Ab April 2025 öffnet meine logopädische Praxis in Neufahrn bei Freising ihre Türen.
Ich bin Kübra Karahan, staatlich anerkannte Logopädin, und freue mich, meine Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und verschiedenen Praxen in meine eigene Praxis einzubringen.
In meiner Praxis möchte ich einen Ort schaffen, an dem Sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Mit Vertrauen, Empathie und individueller Begleitung arbeiten wir gemeinsam an Ihren Zielen, um Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken.
Ich freue mich schon sehr darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen!
Individuell abgestimmte logopädische Therapien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Deutsch und Türkisch als Therapieoption – Für eine vertraute und effektive Unterstützung.
Sprachentwicklungstörungen/-verzögerungen
Late Talker
Aussprachestörungen
Wortschatzdefizite
Dysgrammatismus
Hörstörungen
angeborene oder erworbene Hörstörungen
AVWS- Auditive Verarbeitungs- & Wahrnehmungsstörung
Redeflussstörungen
Stottern
Myofunktionelle Störungen
falsches Schluckmuster
Orofaziale/myofunktionelle Störungen
Dysphonie
kindliche Stimmstörungen
Komorbide Sprachentwicklungsstörungen
Autismus
LKG Spalten
Rhinophonien
Sprachentwicklungstörungen
Aussprachestörungen
Dysgrammatismus
Lese- & Rechtschreibschwäche im Rahmen einer SEV
Redeflusstörungen
Stottern
Poltern
Myofunktionelle Störungen
falsches Schluckmuster
Orofaziale/myofunktionelle Störungen
Dysphonie
Stimmstörungen
neurologisch bedingte Sprach- & Sprechstörungen
Aphasie
Dysarthrie
Sprechapraxie
Hörstörungen
angeborene oder erworbene Hörstörungen
Therapie bei CI (Cochlea Implantat)
Redeflusstörungen
Stottern
Poltern
Dysphonien (Stimmstörungen)
funktionell:
eine durch ineffiziente Nutzung der Stimme verursachte Stimmstörung,
wie z.B. Hyper- oder Hypofunktion der Stimme
organisch:
strukturelle Veränderungen im Bereich des Kehlkopfs oder der Stimmlippen verursachen eine Stimmstörung,
wie z.B. Laryngektomie/Teilresektion, Stimmlippenlähmungen
1. Ärztliche Verordnung
Wenn Sie eine logopädische Therapie wünschen, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologen oder Pädaudiologen. Nach einer Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und, wenn notwendig, eine Verordnung für die Logopädie aus.
2. Terminvereinbarung
Sobald Ihr Arzt eine Verordnung für Logopädie in Aussicht stellt, vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin in unserer Praxis. Anschließend können Sie das Rezept beim Arzt abholen, damit die Therapie innerhalb der vorgeschriebenen 28 Tage beginnen kann.
3. Erstgespräch & Therapieplanung
Zum ersten Termin bringen Sie bitte die Verordnung mit. Beachten Sie, dass wir ohne die Verordnung nicht mit der Therapie starten können. Beim Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse und führen eine Diagnostik durch. Anschließend wird ein individuell abgestimmter Therapieplan erstellt.
4. Regelmäßige Therapie
Die Sitzungen finden in der Praxis oder – falls verordnet – auch als Hausbesuch statt. Die Dauer und Häufigkeit richten sich nach der ärztlichen Verordnung.
5. Abschluss oder Fortsetzung
Nach der ersten Verordnung wird entschieden ob die Logopädie fortgesetzt oder beendet wird. Falls eine weitere Therapie erforderlich ist, kann Ihr Arzt eine Folgeverordnung ausstellen.